Unsere Geschichte

Die parteiungebundene Wahlgemeinschaft Hausleiten hat 1975 vor der Gemeinderatswahl am 6. April folgende Informationen herausgegeben, die bis heute noch Gültigkeit haben:

Wir sind keine politische Partei, sondern eine Wahlgemeinschaft, die ihre Interessen in der Gemeinschaft vertritt und verhindert, dass ÖVP und SPÖ im Gemeinderat machen, was sie wollen. Bei den Kandidaten der parteiungebundenen Wahlgemeinschaft steht der Mensch und nicht die Partei im Vordergrund. Unsere Männer werden im Gegensatz zu den Kandidaten der Großparteien Ihre Interessen parteiungebunden vertreten. Wir wollen mit Ihrer Unterstützung ÖVP und SPÖ kontrollieren, Ideen in die Gemeinde einbringen und alle Bevölkerungsschichten über Vorgänge in der Gemeinde informieren. Entscheiden Sie selbst! Daher wählen Sie am 6. April 1975 die

PARTEIUNGEBUNDENE WAHLGEMEINSCHAFT
  • 2015-2019

    Die Bürgerlistenmandatare stellen in den Gemeinderatssitzungen und Ausschusssitzungen laufend Anfragen zur Tagesordnung bzw. zu anderen aktuellen Themen und versuchen mit Argumenten, so manche Dinge „in die richtige Richtung“ zu lenken.
  • 2016

    Wolfgang Buchwieser übernimmt das Gemeinderatsmandat von Petra Gaspar
  • 2016

    Bürgerlistenmandatar Karl Eder beschreitet zusammen mit einigen Gemeindebürgern mit einer Berufung gegen den Genehmigungsbescheid der Kompostanlage den Weg zum Landesverwaltungsgericht. Die Berufung wird ohne Abhaltung einer Berufungsverhandlung abgewiesen.
  • 2015

    Johann Reinwein übernimmt das Gemeinderatsmandat von Bernhard Lassy
  • 2015

    Die Bürgerliste unterstützt einen „Initiativantrag“ (es kommen ca. 500 Unterschriften zusammen)mit welchem durch eine Volksabstimmung in der Großgemeinde die Stromversorgung zur Kompostanlage unterbunden werden soll. Der Bürgermeister untersagt die Abhaltung dieser Abstimmung, das Landesverwaltungsgericht weist den Einspruch dagegen mit merkwürdigen Gründen ab.
  • 2015

    neue Mitglieder auf der Kandidatenliste: Julietta Guth, Jutta Tamm, Otto Grünling, Bernhard Lassy, Johann Reinwein, Mag. Wolfgang Buchwieser zurückgezogen haben sich: Sonja Sommer, Wilhelm Bauer, Ferdinand Jank, Josef Lang.
  • 2013

    Die Bürgerliste unterstützt die Bevölkerung bei den Einsprüchen gegen die Kompostanlage, es kommen über 300 Einsprüche zusammen, den Einspruchswerbern wird jedoch von der Behörde „die Parteienstellung“ im Verfahren entzogen, weil die Menge der Anlage unter 10.000 Tonnen liegen soll.
  • 2012

    Petra Gaspar übernimmt von Sonja Sommer den Gemeinderatsitz
  • 2011

    Sonja Sommer ersetzt Wilhelm Bauer als Gemeinderätin.
  • 2010

    Die Bürgerliste erreicht bei der Gemeinderatswahl 5 Mandate. Bernhard Grundschober, Karl Eder, Wilhelm Bauer, Ferdinand Jank und Christa Trabauer sind nun für die GemeindebürgerInnen tätig.
  • 2007-März 2010

    Wilhelm Bauer und Bernhard Grundschober besetzen die beiden Mandate.
  • 2006

    Im Dezember 2006 verlässt uns Sonja Sommer aus persönlichen Gründen und Wilhelm Bauer übernimmt ihr Mandat.
  • 2005

    Bei der Wahl 2005 bekommt die Bürgerliste zwei Mandate, die von Sonja Sommer und Bernhard Grundschober besetzt werden
  • 2003-2005

    Bürgerliste Hausleiten vertreten durch Bernhard Grundschober
  • Juli 2003

    Austritt des Gemeinderates Bernhard Grundschober aus der FPÖ und Wiederbelebung der Bürgerliste Hausleiten
  • 1985

    Letzte Kandidatur von Franz Grundschober als Bürgerliste Hausleiten bis 1990
  • 1980

    Gemeinderatswahl Hausleiten und Kandidatur der Bürgerliste Hausleiten Franz Grundschober
  • 1975

    Kandidatur der ungebundenen Wahlgemeinschaft, Umbenennung auf Bürgerliste Hausleiten
  • März 1970

    Erste Wahl der Großgemeinde Hausleiten, und die Bürgerliste Hausleiten kandidiert wieder für den Gemeinderat und kommt mit zwei Mandataren in den Gemeinderat.
  • 1965

    gründete Franz Grundschober in der kleinen Gemeinde Hausleiten erstmalig die parteiungebundene Wahlgemeinschaft Hausleiten.